Ein neues SSL-Zertifikat für HTTPS erhalten – Certbot-Produktübersicht und Installationshandbuch für Version 2.9: Beste Wahl für die Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten

Unter Windows:
1. https://github.com/certbot/certbot/releases Laden Sie Version 2.9 herunter, um es zu installieren.

certbot certonly -d „*.jincan.net“ -d jincan.net –manual –preferred-challenges dns-01 –server https://acme-v02.api.letsencrypt.org/directory

2. Um zum DNS-Backend zu gelangen, wurde ein neuer TXT-Eintrag hinzugefügt

3. Verwenden Sie den folgenden Befehl zur Überprüfung und drücken Sie dann die Eingabetaste. Andernfalls wird das System Ihnen immer eine neue TXT-Datensatzgenerierung geben

nslookup -type=TXT _acme-challenge.jincan.net 8.8.8.8

Certbot-Produktübersicht und Installationshandbuch für Version 2.9: Die beste Wahl für die Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten

Was ist Certbot?

Certbot ist ein kostenloses Open-Source-Tool zum automatischen Abrufen und Verwalten von SSL/TLS-Zertifikaten. Es wird von Let's Encrypt unterstützt und ist ein leistungsstarkes, benutzerfreundliches Tool, das Ihre Website und Ihren Server vor bösartigen Angriffen schützt und gleichzeitig die Suchmaschinenoptimierung (SEO) verbessert. Mit Certbot können Sie problemlos HTTPS-Verschlüsselung implementieren und Zeit und Aufwand bei der Verwaltung von Zertifikatserneuerungen sparen.

Certbot unterstützt verschiedene Server und Betriebssysteme, darunter Apache, Nginx, Windows, Linux und macOS. Es lässt sich außerdem mit verschiedenen DNS-Anbietern integrieren, um die DNS-Validierung zu automatisieren. Insbesondere dank der kostenlosen Zertifikate von Let’s Encrypt ist Certbot für viele Entwickler und Unternehmen zum bevorzugten Tool geworden.

Warum Certbot wählen?

Im heutigen Internet ist HTTPS zur Grundlage für die Sicherheit von Websites und die Stärkung des Nutzervertrauens geworden. Hier sind einige wichtige Vorteile von Certbot:

  1. Verbessert die Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    Google und andere Suchmaschinen haben ausdrücklich erklärt, dass HTTPS ein wichtiger Faktor in ihren Ranking-Algorithmen ist. Durch die einfache Konfiguration von HTTPS mit Certbot können Sie höhere Platzierungen in den Suchergebnissen erzielen, mehr Besucher anziehen und den Website-Verkehr steigern.
  2. Verbessert die Website-Sicherheit
    Certbot bietet kostenlose SSL/TLS-Zertifikate an, die die Kommunikation zwischen Benutzern und Ihrem Server verschlüsseln und so verhindern, dass vertrauliche Daten abgefangen oder manipuliert werden. Dies ist besonders wichtig für E-Commerce-Websites, Anmeldeseiten und alle Websites, die vertrauliche Informationen verarbeiten.
  3. Automatisiert die Zertifikatsverwaltung
    Certbot automatisiert den Prozess des Erhalts, der Installation und der Erneuerung von Zertifikaten. Dank dieser Automatisierung müssen Sie sich keine Gedanken über den Ablauf von Zertifikaten machen und sparen so viel Zeit und Aufwand.
  4. Community-Support und Open Source
    Als Open-Source-Projekt genießt Certbot starke Community-Unterstützung und wird kontinuierlich aktualisiert und optimiert. Die enge Integration mit Let's Encrypt gewährleistet zudem die Zuverlässigkeit des Tools.
  5. Breite Kompatibilität
    Certbot unterstützt gängige Webserver wie Apache und Nginx sowie eine Vielzahl von Betriebssystemen. Egal, ob Sie eine private Website oder eine Unternehmensanwendung betreiben – Certbot erfüllt Ihre Anforderungen.

Certbot Version 2.9 Übersicht

Certbot Version 2.9, veröffentlicht am 8. Februar 2023, ist eine stabile und funktionsreiche Version. Obwohl in späteren Versionen von Certbot viele Updates vorgenommen wurden, bleibt Version 2.9 das Tool der Wahl für viele Benutzer, insbesondere für Entwickler, die Unterstützung für Python 3.12 benötigen.

Neue Funktionen

  • Unterstützung für Python 3.12
    Certbot 2.9 hat Unterstützung für Python 3.12 hinzugefügt und bietet Entwicklern und Systemadministratoren eine breitere Kompatibilität.

Fehlerbehebungen

  • Ein Syntaxproblem wurde behoben mit Verbindungspfad um sicherzustellen, dass in Python 3.10 keine Typprüfungsfehler auftreten.
  • Verbesserte Handhabung der neu konfigurieren Verb, um sicherzustellen, dass die neue Konfiguration während Probeläufen mit segmentierten Servern überprüft wird.

Versionsstabilität
Certbot 2.9 bietet einen stabilen Funktionsumfang und ist gleichzeitig mit neueren Python-Versionen kompatibel. Wenn Sie eine zuverlässige und leicht zu integrierende Version suchen, ist 2.9 eine gute Wahl.

Certbot 2.9 Installationshandbuch und Konfigurationsbeispiel

Nachfolgend finden Sie die Installations- und Konfigurationsschritte für Certbot 2.9, geeignet für Szenarien, die eine manuelle Validierung erfordern.

  1. Certbot 2.9 herunterladen
    Sie können Certbot 2.9 von der Certbot GitHub Releases-Seite herunterladen. Folgen Sie diesen Schritten:

    • Öffnen Sie die Seite „Certbot-Releases“.
    • Suchen Sie den Release-Abschnitt für Certbot 2.9.0.
    • Laden Sie das für Ihr Betriebssystem passende Installationspaket herunter, zum Beispiel:
      • certbot-2.9.0.tar.gz
  2. Extrahieren Sie das Installationspaket
    Nach dem Herunterladen extrahieren Sie die Datei mit dem folgenden Befehl:

    Code kopieren
    Teer -xzvf certbot-2.9.0.tar.gz
    CD certbot-2.9.0
    
  3. Verwenden Sie Certbot, um ein Zertifikat zu erhalten
    Für die manuelle DNS-Validierung benötigen Sie beispielsweise ein Wildcard-Zertifikat für die Domäne *.zxcn.cc Und zxcn.ccDie Schritte sind wie folgt: (1) Führen Sie den Certbot-Befehl aus
    Führen Sie in der Befehlszeile den folgenden Befehl aus:

    Code kopieren
    certbot certonly -d „*.zxcn.cc“ -d zxcn.cc --Handbuch --preferred-challenges DNS-01 --Server https://acme-v02.api.letsencrypt.org/directory
    

    (2) DNS-Einträge validieren
    Certbot fordert Sie auf, DNS-TXT-Einträge zu erstellen, um den Domänenbesitz zu bestätigen. Folgen Sie den Anweisungen, um sich bei Ihrer Domänenverwaltungsplattform anzumelden und den folgenden Eintrag hinzuzufügen:

    • TXT-Datensatzwert: Bereitgestellt von Certbot
    • Datensatzname: _acme-challenge.zxcn.cc

    (3) Führen Sie die Validierung durch
    Kehren Sie nach dem Hinzufügen des DNS-Eintrags zur Certbot-Konsole zurück und drücken Sie die Eingabetaste. Certbot schließt die Validierung ab und generiert das Zertifikat.

  4. Webserver konfigurieren
    Certbot speichert das Zertifikat standardmäßig im C:\Certbot\live Verzeichnis. Sie können das Verzeichnis schnell mit dem folgenden Befehl öffnen:

    Code kopieren
    Start Explorer C:\Certbot\live
    

    Konfigurieren Sie dann die Zertifikatsdateien auf Ihrem Webserver (z. B. Nginx oder Apache).

Häufig gestellte Fragen

  1. Warum die manuelle DNS-Validierung wählen?
    Die manuelle DNS-Validierung eignet sich zum Erhalt von Wildcard-Zertifikaten. Mit Wildcard-Zertifikaten können Sie eine ganze Domäne sichern (z. B. *.zxcn.cc), ohne für jede Subdomäne separate Zertifikate konfigurieren zu müssen.
  2. Wie kann die DNS-Validierung automatisiert werden?
    Wenn Sie einen DNS-Anbieter verwenden, der APIs unterstützt, wie z. B. Cloudflare oder AWS Route 53, können Sie die DNS-Validierung mithilfe von Certbot-Plugins automatisieren. Beispiel:

    Code kopieren
    certbot certonly --dns-cloudflare --dns-cloudflare-credentials /Pfad/zu/Anmeldeinformationen.ini -D „*.zxcn.cc“ -d zxcn.cc
    
  3. Erfolgt die Zertifikatserneuerung automatisiert?
    Certbot unterstützt die automatische Zertifikatserneuerung. Sie können den Erneuerungsprozess mit dem folgenden Befehl testen:

    Code kopieren
    certbot erneuern --dry-laufen
    

    Wenn Sie die manuelle Validierung verwenden, müssen Sie die Validierungsschritte erneut ausführen, bevor das Zertifikat abläuft.

Zusammenfassung

Certbot ist ein leistungsstarkes und beliebtes Tool, das Ihnen nicht nur hilft, schnell kostenlose SSL/TLS-Zertifikate zu erhalten, sondern auch die Zertifikatsverwaltung vereinfacht und so sowohl die SEO als auch die Sicherheit Ihrer Website verbessert. Obwohl spätere Versionen von Certbot weitere Optimierungen eingeführt haben, bleibt Version 2.9 eine stabile und zuverlässige Wahl. Wenn Sie nach einer einfachen, effizienten und kostenlosen Möglichkeit suchen, Ihre Website zu sichern, ist Certbot das richtige Tool für Sie.

Mit der bereitgestellten Installationsanleitung können Sie Certbot 2.9 ganz einfach installieren und konfigurieren und HTTPS für Ihre Website aktivieren. Weitere Informationen und Support finden Sie in der offiziellen Certbot-Dokumentation oder auf der GitHub-Releases-Seite.

Empfohlene php.ini-Einstellungen für WordPress: Optimierung von Leistung und Sicherheit
« Vorherigen Post 12/06/2024 17:17
Multi-Network-Planungs-Backup-Mechanismus des Jincan Network Industrial Routers
Nächster Beitrag » 12/06/2024 17:17
de_DEGerman